Die Verdauungsorgane sind das Kraftwerk des menschlichen Körpers, doch hastiges Essen, ungesunde Ernährung und täglicher Stress führen heute bei immer mehr Menschen zu Verdauungsstörungen – eine Zivilisationskrankheit mit steigender Tendenz.
Die Artischocke kann hier Abhilfe schaffen: Dank der verdauungsfördernden Wirkung ihrer Blätter, kann sie sich positiv bei Blähungen und Völlegefühl auswirken.
BilanCyn verzichtet vollständig auf den Einsatz laktosehaltiger Inhaltsstoffe – ein Vorteil, der sich zusätzlich positiv auf Ihre Verdauung auswirken kann.
Um der steigenden Anzahl derer gerecht zu werden, die sich für vegane Produkte interessieren, verzichtet BilanCyn zudem auf den Einsatz von tierischen Erzeugnissen.
Wirkstoff: Artischockenblätter-Trockenextrakt.
Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur symptomatischen Linderung von Verdauungsstörungen mit Völlegefühl oder Blähungen (Flatulenz).
PZN |
17536590 |
Anbieter |
URSAPHARM Arzneimittel GmbH |
Packungsgröße |
50 St |
Produktname |
BilanCyn Verdauungskapseln |
Darreichung |
Kapseln |
Monopräparat |
ja
|
Wirksubstanz |
Artischockenblätter-Trockenextrakt (4-6:1); Auszugsmittel: Wasser |
Pfl. Arzneimittel |
ja
|
Rezeptpflichtig |
nein
|
Apothekenpflichtig |
nein
|
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unzerkaut mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene |
1 Kapsel |
3-mal täglich |
zu der Mahlzeit |
Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung.
- Traditionell angewendet zur Linderung von Verdauungsstörungen mit Völlegefühl und Blähungen
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
bezogen auf 1 Kapsel
400 mg Artischockenblätter-Trockenextrakt (4-6:1); Auszugsmittel: Wasser
+ Siliciumdioxid, hochdisperses
+ Talkum
+ Magnesium stearat (pflanzlich)
+ Maltodextrin
+ Cellulose, mikrokristalline
+ Hypromellose
+ Brillantblau FCF
+ Titandioxid
+ Eisen(III)-oxidhydrat, schwarz
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Gallenwegsverschluss
- Entzündung der Gallenwege
- Lebererkrankung
- Gallensteinleiden
- Gallenwegserkrankung
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!