Gastrovegetalin® ist ein bewährtes Mittel zur Behandlung von funktionellen Magen-Darm-Störungen, die oft auch „Reizmagen“ oder „Reizdarm“ genannt werden. Mit Gastrovegetalin® können die auftretenden, sehr unangenehmen Beschwerden schnell und auf sanfte Art und Weise gelindert werden. Als Wirkstoff wird dafür ein hochwertiger Extrakt aus Melissenblättern verwendet, der Magen und Darm vor nervöser Reizüberflutung schützt, das vegetative Nervensystem im Bereich des Verdauungstraktes beruhigt und krampflösend wirkt. Gastrovegetalin® ist alkoholfrei, pflanzlich und sehr gut verträglich. Nach dem Öffnen ist Gastrovegetalin® 6 Monate ungekühlt haltbar.
Was sind funktionelle Magen-Darm-Beschwerden?
Unter dem Begriff funktionelle Magen-Darm-Beschwerden werden verschiedene diffuse Beschwerden zusammengefasst, die einzeln oder auch gemeinsam auftreten können. Typisch für das Beschwerdebild ist, dass keine erkennbare Erkrankung (z. B. eine Lactose-Unverträglichkeit oder Entzündung) zugrunde liegt. Daher auch der Ausdruck „funktionell“, mit dem man Beschwerden ohne ernste krankhafte organische Ursache meint. Zu den verschiedenartigen diffusen Magen-Darm-Beschwerden zählen unter anderem:
• Sodbrennen
• Bauchschmerzen
• Magen- und Darmkrämpfe
• Übelkeit, Erbrechen
• Völlegefühl
• Blähungen
• Durchfall (oft auch im Wechsel mit Verstopfung)
Normalerweise spüren wir die Vorgänge kaum, die sich bei der Verdauung in Magen und Darm abspielen. Das ändert sich jedoch, wenn das vegetative Nervensystem – auch „Bauchhirn“ genannt – aus dem Takt gerät. Die Nervenendigungen und die Muskeln in Magen und Darm reagieren dann übersensibel auf Reize, wodurch die Verdauungsvorgänge als schmerzhaft und unangenehm empfunden werden. Auch der Nahrungstransport kann gestört sein – Blähungen und Stuhlunregelmäßigkeiten sind die Folge. Bewusst steuern lässt sich das „Bauchhirn“ übrigens nicht. Die Verdauungsfunktion wird stark durch äußere Reize wie Stress und emotionale Belastungen beeinflusst, da unser psychisches Empfinden eng mit dem so genannten vegetativen Nervensystem verknüpft ist. Stressgeplagte leiden daher besonders häufig unter Reizdarm und Reizmagen.
Melisse – eine bewährte Heilpflanze
Die Melisse ist eine unserer ältesten Heilpflanzen, die schon vor ca. 2.000 Jahren entweder als Tee oder in Form von Umschlägen mit dem zerquetschten, frischen Kraut eingesetzt wurde. Im frühen Mittelalter übernahmen Benediktinermönche die Melisse in ihre Klostergärten und verwendeten sie als Heil- und Gewürzkraut. Einen besonders hohen Stellenwert hatte die Heilpflanze damals für die natur- und heilkundlich gebildete Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179), die der Melisse die „Kraft von 15 anderen Kräutern“ zuschrieb.
Auch heute noch besitzt die Melisse einen hohen medizinischen Stellenwert. Die Wirkung der traditionellen Heilpflanze geht auf ätherische Öle und Gerbstoffe zurück, die in den Blättern der Pflanze enthalten sind. Zur medizinischen Anwendung wird daher in pflanzlichen Arzneimitteln ein Extrakt aus Melissenblättern wie in Gastrovegetalin® eingesetzt.
Anwendung
Gastrovegetalin® Lösung ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden.
Dosierung
Die übliche Dosierung für Erwachsene beträgt 3-mal täglich 6 ml.
Art der Anwendung
Die Lösung wird mit Hilfe des beiliegenden Dosierbecher eingenommen. Die Einnahme kann vor oder zu den Mahlzeiten erfolgen.
Wirkstoff: Melissenblätter-Dickextrakt
Anwendungsgebiete: Pflanzliches Arzneimittel bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden. Hinweis: enthält u. a. Propylenglycol, Fructose und Maltitol-Lösung.