Lieber Kunde,
bei den wir leben Apotheken kannst Du auf verschiedene Weise bestellen. Für eine Auswahl der möglichen Versandarten gib im nebenstehenden Feld Deine Postleitzahl an.
Mit Eingabe der PLZ überprüfen wir, ob Du im Liefergebiet wohnst und für die Zustellung per Botendienst infrage kommst.
Lieber Kunde,
bei den wir leben Apotheken kannst Du auf verschiedene Weise bestellen. Für eine Auswahl der möglichen Versandarten gib im nebenstehenden Feld Deine Postleitzahl an.
Mit Eingabe der PLZ überprüfen wir, ob Du im Liefergebiet wohnst und für die Zustellung per Botendienst infrage kommst.
Wir leben Apotheke –

Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
- Startseite
- Arzneimittel
- Zähne, Mund & Rachen
- NYSTATIN acis Suspension
NYSTATIN acis Suspension* 50 ml
Nystatin acis Suspension ist ein Mittel zur Behandlung von Hefepilzerkrankungen der Mundschleimhaut und des Darms.
Darreichung: | Suspension |
Packungsgröße: | 50 ml |
PZN: | 09667349 |
Anbieter: | acis Arzneimittel GmbH |
NYSTATIN acis Suspension* 50 ml
Nystatin acis Suspension ist ein Mittel zur Behandlung von Hefepilzerkrankungen der Mundschleimhaut und des Darms.
Darreichung: | Suspension |
Packungsgröße: | 50 ml |
PZN: | 09667349 |
Anbieter: | acis Arzneimittel GmbH |
- Details
- Anwendungshinweise
- Anwendungsgebiete
- Wirkungsweise
- Zusammensetzung
- Gegenanzeigen
- Nebenwirkungen
- Hinweise
- GPSR-Informationen
Zur lokalen Behandlung des Mundsoors und zur Sanierung des Darms bei Hefebefall.
Geeignet für Neugeborene, Kleinkinder und schluckbehinderte Patienten. Zum Einnehmen und zur Anwendung in der Mundhöhle.
Anwendungsempfehlung:
Die Flasche vor Gebrauch kräftig schütteln. Anschließend mit der Pipette die Suspension bis zum gewünschten Markierungsstrich (0,5 oder 1 ml) aufziehen.
• Kinder (≥ 2 Jahre) und Erwachsene: In Abhängigkeit des Schweregrads der Erkrankung, 4-mal täglich 0,5-1,5 ml Suspension nach den Mahlzeiten in den Mund tropfen.
• Neugeborene (0-4 Wochen) und Kleinkinder: 4-mal täglich jeweils 0,5-1 ml Suspension.
Bei Schwerkranken besteht durch die Behandlung mit Breitspektrum-Antibiotika, Kortikoiden oder Zytostatika die Gefahr einer Hefepilz-Infektion des Magen-Darm-Traktes. Bei diesen Patienten ist eine vorbeugende Behandlung in der gleichen Dosierung angezeigt, um das Wachstum von Hefepilzen im Darm zu verhindern.
Mundsoor: Nystatin acis Suspension nach den Mahlzeiten mit der Pipette in den Mund tropfen und im Mund mindestens 1 Minute verteilen, so dass eine gute Benetzung der gesamten Mundhöhle erreicht wird.
Darmsanierung: Nach der Anwendung im Mund wird Nystatin acis Suspension schlucken. Dies dient der Darmsanierung.
Liegt kein Mundsoor vor, kann die Suspension gleich heruntergeschluckt oder bei Schwerkranken mit Schluckbeschwerden über eine Magensonde verabreicht werden. In diesen Fällen kann die Suspension auch vor den Mahlzeiten gegeben werden.
Bei Mundsoor soll die Behandlung 2-3 Tage über das Verschwinden der sichtbaren Krankheitszeichen hinaus fortgesetzt werden.
Bei Hefepilz-Infektionen des Magen-Darm-Traktes sollte die Behandlung im Allgemeinen 2 Wochen lang durchgeführt werden.
Wirkstoff: Nystatin.
Anwendungsgebiete: Zur lokalen Behandlung des Mundsoors und zur Sanierung des Darms bei Hefebefall. Besonders geeignet für Neugeborene, Kleinkinder und schluckbehinderte Patienten.
Hinweise: Enthält Parabene E 216/ E 218, Saccharose, Pfefferminzöl, Benzylalkohol, Zimt (Zimtaldehyd) und Alkohol (Ethanol).
PZN | 09667349 |
---|---|
Anbieter | acis Arzneimittel GmbH |
Packungsgröße | 50 ml |
Packungsnorm | N2 |
Produktname | Nystatin acis |
Darreichung | Suspension |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Nystatin |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Pilzinfektionen in der Mundhöhle: Tropfen Sie das Arzneimittel auf die Mundschleimhaut auf. Verteilen Sie das Arzneimittel dort einige Minuten und schlucken Sie es anschließend hinunter. Es empfiehlt sich zusätzlich die befallenen Stellen mit einem vorher in das Arzneimittel getauchten Wattestäbchen zu bestreichen.
Pilzinfektionen im Magen-Darm-Bereich: Nehmen Sie das Arzneimittel ein.
Vor Gebrauch gut schütteln.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker. Die Anwendungsdauer bei Infektionen des Magen-Darm-Traktes sollte im Allgemeinen 2 Wochen betragen. Die Anwendungsdauer bei Mundsoor sollte auch nach eingetretener Beschwerdefreiheit noch 2-3 Tage fortgesetzt werden.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Bei Pilzinfektionen in der Mundhöhle (Soor): | |||
Neugeborene (0-4 Wochen) und Kleinkinder (1 Monat bis 2 Jahre) | 0,5-1 ml | 4-mal täglich | nach der Mahlzeit |
|
|||
Kinder (ab 2 Jahren) und Erwachsene | 0,5-1,5 ml | 4-mal täglich | nach der Mahlzeit |
Zur Beseitigung des Hefepilzreservoirs im Magen-Darm-Bereich (Darmsanierung): | |||
Neugeborene (0-4 Wochen) und Kleinkinder | 0,5-1 ml | 4-mal täglich | vor der Mahlzeit |
|
|||
Kinder (ab 2 Jahren) und Erwachsene | 0,5-1,5 ml | 4-mal täglich | vor der Mahlzeit |
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei. | |||
- Pilzinfektionen mit Hefepilzen (Candida), wie:
- Pilzinfektionen in der Mundhöhle (Soor)
- Beseitigung des Hefepilzreservoirs im Magen-Darm-Bereich (Darmsanierung)
Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, Zellbestandteile treten aus und die Zelle kann sich auflösen. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet.
bezogen auf 1 ml Suspension
100000 Internationale Einheiten Nystatin
500 mg Saccharose
1 mg Methyl-4-hydroxybenzoat
0,2 mg Propyl-4-hydroxybenzoat
+ Dinatriumhydrogenphosphat
+ Glycerol
+ Carmellose natrium
8 mg Ethanol 96% (V/V)
+ Zimtaldehyd
0,18 mg Pfefferminzöl
+ Kirsch-Aroma
+ Wasser, gereinigtes
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Frühgeborene: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
- Nesselausschlag (Urtikaria)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Amphotericin B, Nystatin)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Perubalsam und Zimt.
acis Arzneimittel GmbH
Lil-Dagover-Ring 7,
82031 Grünwald,
Deutschland
Webseite: https://www.acis.dermapharm.com
Telefon: +49 (0) 89 / 44 23 246-0
E-Mail: info@acis.de
Impressum: https://acis.dermapharm.com/de-de/impressum/
Zur lokalen Behandlung des Mundsoors und zur Sanierung des Darms bei Hefebefall.
Geeignet für Neugeborene, Kleinkinder und schluckbehinderte Patienten. Zum Einnehmen und zur Anwendung in der Mundhöhle.
Anwendungsempfehlung:
Die Flasche vor Gebrauch kräftig schütteln. Anschließend mit der Pipette die Suspension bis zum gewünschten Markierungsstrich (0,5 oder 1 ml) aufziehen.
• Kinder (≥ 2 Jahre) und Erwachsene: In Abhängigkeit des Schweregrads der Erkrankung, 4-mal täglich 0,5-1,5 ml Suspension nach den Mahlzeiten in den Mund tropfen.
• Neugeborene (0-4 Wochen) und Kleinkinder: 4-mal täglich jeweils 0,5-1 ml Suspension.
Bei Schwerkranken besteht durch die Behandlung mit Breitspektrum-Antibiotika, Kortikoiden oder Zytostatika die Gefahr einer Hefepilz-Infektion des Magen-Darm-Traktes. Bei diesen Patienten ist eine vorbeugende Behandlung in der gleichen Dosierung angezeigt, um das Wachstum von Hefepilzen im Darm zu verhindern.
Mundsoor: Nystatin acis Suspension nach den Mahlzeiten mit der Pipette in den Mund tropfen und im Mund mindestens 1 Minute verteilen, so dass eine gute Benetzung der gesamten Mundhöhle erreicht wird.
Darmsanierung: Nach der Anwendung im Mund wird Nystatin acis Suspension schlucken. Dies dient der Darmsanierung.
Liegt kein Mundsoor vor, kann die Suspension gleich heruntergeschluckt oder bei Schwerkranken mit Schluckbeschwerden über eine Magensonde verabreicht werden. In diesen Fällen kann die Suspension auch vor den Mahlzeiten gegeben werden.
Bei Mundsoor soll die Behandlung 2-3 Tage über das Verschwinden der sichtbaren Krankheitszeichen hinaus fortgesetzt werden.
Bei Hefepilz-Infektionen des Magen-Darm-Traktes sollte die Behandlung im Allgemeinen 2 Wochen lang durchgeführt werden.
Wirkstoff: Nystatin.
Anwendungsgebiete: Zur lokalen Behandlung des Mundsoors und zur Sanierung des Darms bei Hefebefall. Besonders geeignet für Neugeborene, Kleinkinder und schluckbehinderte Patienten.
Hinweise: Enthält Parabene E 216/ E 218, Saccharose, Pfefferminzöl, Benzylalkohol, Zimt (Zimtaldehyd) und Alkohol (Ethanol).
PZN | 09667349 |
---|---|
Anbieter | acis Arzneimittel GmbH |
Packungsgröße | 50 ml |
Packungsnorm | N2 |
Produktname | Nystatin acis |
Darreichung | Suspension |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Nystatin |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Pilzinfektionen in der Mundhöhle: Tropfen Sie das Arzneimittel auf die Mundschleimhaut auf. Verteilen Sie das Arzneimittel dort einige Minuten und schlucken Sie es anschließend hinunter. Es empfiehlt sich zusätzlich die befallenen Stellen mit einem vorher in das Arzneimittel getauchten Wattestäbchen zu bestreichen.
Pilzinfektionen im Magen-Darm-Bereich: Nehmen Sie das Arzneimittel ein.
Vor Gebrauch gut schütteln.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker. Die Anwendungsdauer bei Infektionen des Magen-Darm-Traktes sollte im Allgemeinen 2 Wochen betragen. Die Anwendungsdauer bei Mundsoor sollte auch nach eingetretener Beschwerdefreiheit noch 2-3 Tage fortgesetzt werden.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Bei Pilzinfektionen in der Mundhöhle (Soor): | |||
Neugeborene (0-4 Wochen) und Kleinkinder (1 Monat bis 2 Jahre) | 0,5-1 ml | 4-mal täglich | nach der Mahlzeit |
|
|||
Kinder (ab 2 Jahren) und Erwachsene | 0,5-1,5 ml | 4-mal täglich | nach der Mahlzeit |
Zur Beseitigung des Hefepilzreservoirs im Magen-Darm-Bereich (Darmsanierung): | |||
Neugeborene (0-4 Wochen) und Kleinkinder | 0,5-1 ml | 4-mal täglich | vor der Mahlzeit |
|
|||
Kinder (ab 2 Jahren) und Erwachsene | 0,5-1,5 ml | 4-mal täglich | vor der Mahlzeit |
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei. | |||
- Pilzinfektionen mit Hefepilzen (Candida), wie:
- Pilzinfektionen in der Mundhöhle (Soor)
- Beseitigung des Hefepilzreservoirs im Magen-Darm-Bereich (Darmsanierung)
Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, Zellbestandteile treten aus und die Zelle kann sich auflösen. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet.
bezogen auf 1 ml Suspension
100000 Internationale Einheiten Nystatin
500 mg Saccharose
1 mg Methyl-4-hydroxybenzoat
0,2 mg Propyl-4-hydroxybenzoat
+ Dinatriumhydrogenphosphat
+ Glycerol
+ Carmellose natrium
8 mg Ethanol 96% (V/V)
+ Zimtaldehyd
0,18 mg Pfefferminzöl
+ Kirsch-Aroma
+ Wasser, gereinigtes
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Frühgeborene: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
- Nesselausschlag (Urtikaria)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Amphotericin B, Nystatin)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Perubalsam und Zimt.
acis Arzneimittel GmbH
Lil-Dagover-Ring 7,
82031 Grünwald,
Deutschland
Webseite: https://www.acis.dermapharm.com
Telefon: +49 (0) 89 / 44 23 246-0
E-Mail: info@acis.de
Impressum: https://acis.dermapharm.com/de-de/impressum/
NASENSPRAY-ratiopharm Erwachsene kons.frei*
Schnupfen? ratiopharm! ratiopharm Nasenspray ist ein bewährtes Mittel ohne Konservierungsstoffe, das bei Schnupfen die verstopfte Nase zuverlässig frei macht. Die Anwendung sollte höchstens eine Woche betragen, damit kein Gewöhnungseffekt einsetzt.
PZN 00999848
232,67 € / 1 l
Sofort lieferbar
NYSTATIN STADA 500.000 I.E. überzogene Tab.*
Nystatin STADA® ist ein Mittel gegen nystatinempfindliche Hefepilzerkrankungen des Darmes.
PZN 00892375
0,46 € / 1 St
Sofort lieferbar
HUSTENSTILLER-ratiopharm Dextromethorphan Kapseln*
HUSTENSTILLER: Zur Anwendung gegen Reizhusten.
PZN 09230807
0,45 € / 1 St
Sofort lieferbar
GAVISCON Dual 500mg/213mg/325mg Susp.z.Einn.Btl.*
Magengel mit Zweifachwirkung: Lindert Sodbrennen und saures Aufstoßen und neutralisiert zusätzlich Magensäure.
• Zweifachwirkung gegen Sodbrennen und saures Aufstoßen
• Besondere Wirkstoffkombination aus Alginat und Calciumcarbonat
• Bildet eine zuverlässige Schutzbarriere und neutralisiert Magensäure
• Für die Einnahme während Schwangerschaft und Stillzeit geeignet
• Keine Aufnahme des Hauptwirkstoffes in den Blutkreislauf
PZN 04363828
77,42 € / 1 l
Sofort lieferbar
Das Canesten® EXTRA Nagelset bekämpft Nagelpilz an Händen und Füßen. Die effektive 2-Phasen-Kurztherapie zusammen mit der Canesten® EXTRA Creme bekämpft gründlich, schnell und langfristig Nagelpilzinfektionen. Durch die Erstversorgung mit dem Canesten® EXTRA Nagelset wird die infizierte Nagelsubstanz in der ersten Phase durch Urea (Harnstoff) aufgeweicht und nachfolgend abgetragen. Der gesunde Nagelteil bleibt erhalten. Der Wirkstoff Bifonazol bekämpft alle relevanten Erreger und beugt deren Ausbreitung vor. In der zweiten Phase kann die Canesten® EXTRA Creme direkt auf die freigelegte Stelle des Nagelbetts aufgetragen werden, um auch tiefsitzende Erreger zu bekämpfen – denn diese sind eine der Hauptursachen für das Wiederauftreten von Nagelpilz. Anschließend kann der Nagel gesund nachwachsen.
PZN 00619053
25,99 € / 1 St
Sofort lieferbar
CURCUMIN-LOGES plus Boswellia Kapseln
Nahrungsergänzungsmittel mit Kombination wertvoller Naturstoffe aus Kurkuma und Weihrauch (Boswellia serrata) + Vitamin D.
PZN 14037248
300,47 € / 1 kg
Sofort lieferbar
Anwendungsgebiete: Innerliche Anwendung bei Krämpfen und entzündlichen Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich. Äußerliche Anwendung bei Haut- und Schleimhautentzündungen sowie bakteriellen Hauterkrankungen einschließlich der Mundhöhle und des Zahnfleisches, entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der Luftwege (Inhalationen), Erkrankungen im Anal- und Genitalbereich (Bäder, Spülungen).
PZN 02070387
106,33 € / 1 kg
Sofort lieferbar
IBUPROFEN Heumann Schmerztabletten 400 mg*
Lindert leichte bis mäßig starke Schmerzen, wie Kopf-, Zahn- und Regelschmerzen. Neben der schmerzstillenden Wirkung wird Ibuprofen auch Fieber eingesetzt.
• gegen Schmerzen und Fieber
• reduziert entzündlich bedingte Schmerzen, Schwellungen und Fieber
• teilbar & glutenfrei
• für Kinder ab 6 Jahren (ab 20 kg)
• ideal für die Reiseapotheke
PZN 07728561
0,18 € / 1 St
Sofort lieferbar
Die 2-in-1 Lösung gegen Schnupfen & schnelle Linderung bei verstopfter Nase! NasenDuo® Nasenspray enthält eine Wirkstoffkombination, die sowohl bei einer verstopften Nase als auch bei gereizten Nasenschleimhäuten rasch Linderung verspricht. Mit NasenDuo® Nasenspray behandeln Sie die Symptome eines Schnupfens schnell und effektiv.
PZN 12521543
399,00 € / 1 l
Sofort lieferbar
BEPANTHEN Wund- und Heilsalbe*
Mit Bepanthen Wund- und Heilsalbe bekommt Ihre Haut die Hilfe, die sie gerade braucht, um schnell wieder ihre wichtige Funktion als Schutzhülle unseres Körpers wahrnehmen zu können.
PZN 01578847
132,90 € / 1 kg
Sofort lieferbar