Die Pinimenthol® Erkältungssalbe lindert Erkältungssymptome auf natürliche Weise. Ätherische Öle aus den Heilpflanzen wie Eucalyptus, Kiefer und Pfefferminze befreien die Atemwege, lindern Hustenreiz und lösen festsitzenden Schleim. Die Pinimenthol® Erkältungssalbe ist für alle ab 12 Jahren geeignet und kann gleich auf zwei verschiedenen Wegen ihre wohltuende Wirkung entfalten: Je nach Vorliebe kann sie entweder auf Brust und Rücken eingerieben werden oder als Inhalat mit dem Pinimenthol® Inhalator zum Einsatz kommen.
Für die Kleinen ab 2 Jahren wurde der Pinimenthol® Erkältungsbalsam mild entwickelt. Da nicht alle ätherischen Öle auch für die empfindliche Kinderhaut und -schleimhaut geeignet sind, hat man hier auf den Wirkstoff Menthol verzichtet.
Das Besondere an der Pinimenthol® Erkältungssalbe ist ihr hoher Gehalt an ätherischen Ölen. Die angenehm riechende, nicht fettende Salbe zieht schnell in die Haut ein.
Die natürlichen Wirkstoffe sind gut fettlöslich und werden so leicht und schnell über Haut aufgenommen. Die ätherischen Öle werden über die Blutbahnen bis tief in die Atemwege transportiert, wo sie ihre wohltuende, befreiende Wirkung entfalten. Die Pinimenthol® Erkältungssalbe befreit nicht nur die Atemwege, sie lindert auch den Hustenreiz und löst festsitzenden Schleim. Zusätzlich zur schleimlösenden und entzündungshemmenden Wirkung von Eucalyptusöl fördert sein Hauptinhaltsstoff 1,8-Cineol die Durchblutung. Dies unterstützt die Heilungsvorgänge in den Atemwegen. Für Menthol sind zudem schmerzstillende Eigenschaften bekannt.
Pinimenthol® Erkältungssalbe und Pinimenthol® Erkältungsbalsam mild sind beide auch zum Inhalieren geeignet.
Einfach einen etwa 5 cm langen Salbenstrang in ein geeignetes Gefäß (z. B. Pinimenthol® Inhalator) geben, heißes Wasser hinzufügen – fertig ist das Inhalat.
Unser Tipp: Zum sicheren Inhalieren gibt es den Pinimenthol® Inhalator. Er ist mit einem schützenden Heißwasser-Rückhalte-System ausgestattet und ermöglicht damit ein komfortables Inhalieren.
Bei Kindern unter 6 Jahren sollte aus allgemeinen Sicherheitserwägungen keine Dampfinhalation durchgeführt werden.
Anwendungsgebiete: Zur äußeren Anwendung und Inhalation zur Verbesserung des Befindens bei Erkältungskrankheiten der Luftwege (wie unkomplizierter Schnupfen, Heiserkeit und unkomplizierter Bronchialkatarrh).
PZN |
03745309 |
Anbieter |
Dr.Willmar Schwabe GmbH & Co.KG |
Packungsgröße |
100 g |
Packungsnorm |
N3 |
Produktname |
Pinimenthol Erkältungssalbe |
Darreichung |
Creme |
Pfl. Arzneimittel |
ja
|
Rezeptpflichtig |
nein
|
Apothekenpflichtig |
ja
|
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Bevorzugte Körperstellen sind Brust und Rücken. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen, und offenen Hautstellen. Nicht im Gesicht anwenden. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und inhalieren Sie es. Übergießen Sie dafür die vorgesehene Menge des Arzneimittel mit heißem Wasser. Beugen Sie Ihren Kopf über das Gefäß, atmen Sie die Dämpfe durch Nase und Mund ein. Die Anwendung sollte nur erfolgen, wenn der sichere Umgang mit dem Arzneimittel gewährt ist.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3-5 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Zum Einreiben: |
|
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene |
3-4 cm Stranglänge |
2-4 mal täglich |
verteilt über den Tag |
Zur Zubereitung einer Wasserdampfinhalation: |
|
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene |
5 cm Stranglänge |
1-3 mal täglich |
verteilt über den Tag |
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn zusätzlich Atemnot, Kopfschmerzen, Fieber, eitriger/blutiger Auswurf auftreten.
- Erkältungskrankheiten der Atemwege
- Schnupfen
- Heiserkeit
- Husten
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Die Inhaltsstoffe entstammen mehreren Pflanzen und wirken als natürliches Gemisch. Sie bewirken im Anwendungsgebiet eine vermehrte Durchblutung sowie eine Schleimlösung. Eucalyptus regt zudem die feinen Härchen der oberen Atemwege zu schnelleren Bewegungen an. Dadurch kann festsitzender Schleim besser abtransportiert und das Abhusten erleichtert werden. Er vermindert außerdem den Hustenkrampf. Die Inhaltsstoffe der Kiefer sollen zudem ganz schwach bakterienabtötend wirken. Der Wirkstoff Menthol löst zähe Schleimpartikel auf, bekämpft Entzündungen, entspannt verkrampfte Muskeln und bringt die Durchblutung in Schwung.
bezogen auf 1 g Creme
200 mg Eucalyptusöl
177,8 mg Kiefernnadelöl
27,2 mg Levomenthol
+ Ceteareth-12
+ Vaselin, weißes
+ Kohlenwasserstoffe, mikrokristallin (C40-C60)
+ Glycerolmonostearat 40-50%
+ Heptamethylnonan
+ Glycerol 85%
+ Cetylstearylalkohol
+ Octyldodecanol
+ Citronensäure-Glycerolmonooleat-Glycerolmonostearat-L-(+)-6-O-Palmitoylascorbinsäure-all-rac-α-Tocopherol-Lecithin (2,5:7,5:20:20:25:25)
+ Dinatrium edetat-2-Wasser
+ Wasser, gereinigtes
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Asthma bronchiale
- Keuchhusten
- Bronchien, die überempfindlich reagieren, z.B. auf verschiedene Stoffe, Kälte etc.
- Pseudokrupp
- Lungenentzündung
- Geschädigte Haut (z.B. Verbrennungen, Verletzungen, Haut- und Kinderkrankheiten mit Ausschlag)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut
- Hautrötung
- Hautausschlag
- Juckreiz
- Schleimhautreizung
- Hustenreiz
- Verengung der Atemwege
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht beim Inhalieren des Arzneimittels: Es besteht die Gefahr, dass Sie sich durch den heißen Wasserdampf verbrühen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Menthol/Campher/Cineol: Bei Kindern unter 2 Jahren nicht an oder in der unmittelbaren Nähe der Atmungsorgane anwenden; Gefahr eines Kehlkopfkrampfes.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.